Ausflugstipp

Außergewöhnlicher Kreuzweg in Cochem mit schöner Aussicht

Kreuzweg Sieben Fußfälle in Cochem

Es ist ein ganz außergewöhnlicher Kreuzweg, den die Besucher in Cochem gehen können. Von der Cochemer Altstadt zum Kapinerkloster in der Oberstadt zu den Moseleifelhöhen hinauf. Der Kreuzweg „Sieben Fußfälle“ zeigt nicht die üblichen konkreten biblischen Darstellungen, wie etwa Jesu, der das Kreuz trägt. Der Senheimer Künstler Christoph Anders hat Vieles abstrahiert, er arbeitet bei den sieben Kreuzwegstationen mit im Holzofen gebranntem Ton und Edelstahl, mit Symbolen und Bezügen zur Gegenwart.

Kreuzweg in Cochem

Die „Sieben Fußfälle“ wie der Kreuzweg in Cochem an der Mosel genannt wird, führen über viele Treppentufen aus der Altstadt in die Oberstadt des vielbesuchten Touristenortes. Vorbei an efeuberankten Bruchsteinmauern zum alten Kapuzinerkloster, von wo man einen hervorragenden Ausblick über die Dächer der Stadt und hinüber zur imposanten Reichsburg hat. Der 86jährige Bildhauer Christoph Anders bewältigt die Stufen des Kreuzweges mühelos. Doch der Anstieg ist sicher nicht für jeden so einfach zu gehen. Da ist es gut, wenn man an jeder Kreuzwegstation eine kleine Pause einlegen kann, um sich die Plastiken anzuschauen.

Kreuzweg in Cochem

Kreuzweg Sieben Fußfälle in Cochem

Da die einzelnen Stationen so viel Interpretation erfordern, kann man einige Zeit auf dem Kreuzweg verbringen. Gut ist es, wenn man sich im Kulturzentrum Kapuzinerkloster ein Faltblatt zum Kreuzweg besorgt. Als kleine Interpretationshilfe. Denn nicht immer erschließt sich dem Betrachter, was sich der Künstler dabei gedacht hat. Bei der fünften Station des Kreuzweges: „Simon von Cyrene hilft das Kreuz tragen“ ist es noch relativ einfach: Hier sind weder Simon noch Jesus abgebildet. Stattdessen hat Christoph Anders mehrere Hände modelliert, und Falten des heiligen Rockes. In sie sind die Namen von Hilfsorganisationen wie Caritas oder Diakonie eingraviert. Den Bezug zur Gegenwart und zur jüngsten Vergangenheit gibt es in allen Kreuzwegstationen. Weil das Leid Christi auch heute viele Gesichter hat. Immer wieder sieht man auch den Judenstern, nimmt Anders Bezug auf die NS-Zeit. Das alles macht den Cochemer Kreuzweg für den Betrachter sehr anspruchsvoll.

Kreuzweg Sieben Fußfälle in Cochem
Kreuzweg in Cochem

Christoph Anders aus Senheim an der Mosel ist einer der bekanntesten Künstler in Rheinland-Pfalz. Er hat zahlreiche Plastiken und Skulpturen für Kirchen, Schulhöfe, Verwaltungen oder Parks geschaffen. Auch für das ehemalige KZ-Außenlager Cochem-Bruttig-Treis hat er den Leidensweg der Häftlinge künstlerisch gestaltet oder aber im Moselvorgelände seines Heimatortes Senheim Klangsteine installiert. Alle Kunstwerke von Christoph Anders entstehen in der Alten Vogt, seinem Senheimer Wohnturm, einem massiven Gebäude aus dem Jahre 1220. Hier stellt der Künstler seine Werke aus und brennt seine Plastiken in einem riesigen Holzofen.

Christoph Anders am Kreuzweg in Cochem
Kreuzweg in Cochem